T5- und T6-Motorschäden in der BILD-Zeitung

[field_vorname_nachname] am 07.05.25

Das Fachmagazin „auto motor sport“ hat sich das Thema Motorschaden bzw. Öltod bei Dieselmodellen des VW T5 und T6 vorgenommen. Dabei versagt der Motor häufig schon bei einer geringen Laufleistung den Dienst. Die Autoren des Artikels kommen zu dem Schluss, dass sich ein Motorschaden vermeiden ließe, weil die Gründe für die Probleme bekannt sind und häufig im System der Abgasrückführung liegen. Allerdings zeige sich VW bei der Beseitigung der Probleme nicht wirklich kulant.

Die Einschätzung deckt sich mit den Erfahrungen, die Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius, BRÜLLMANN Rechtsanwälte, gemacht hat. Nach Ansicht des erfahrenen Anwalts, der schon zahlreiche T5- und T6-Käufer gegen VW vertreten hat, ist letztlich ein Konstruktionsfehler ursächlich für den Motorschaden.

Beim VW T5 der Baujahre 2009 bis 2015 mit dem Dieselmotor des Typs EA 189 und der Motorkennung CFCA ist ein ungeeigneter AGR-Kühler das Problem. Bei hohen Abgastemperaturen kann es zu Zersetzungen an den Kühlrippen kommen, so dass Splitter in den Motorraum gelangen und Kolben und Zylinder schädigen können. VW hat inzwischen zwar einen verbesserten AGR-Kühler entwickelt. Allerdings übernimmt der Autohersteller nicht die Kosten für den Austausch und wälzt sie auf den Kunden ab, kritisiert „auto motor sport“ in dem Artikel vom 4. Mai 2025. Hat der Prozess der Zersetzungen am AGR-Kühler bereits begonnen, ist der Motorschaden aber im Grunde genommen schon vorprogrammiert. Ein nachträglicher Kühlertausch hilft dann auch nichts mehr. Rechtsanwalt Gisevius: „Da der Motorschaden auf Materialschwäche und somit auf einen Konstruktionsfehler zurückzuführen ist, muss sich VW an den Reparaturkosten zumindest beteiligen.“ Ein Sachverständigengutachten in einem Verfahren vor dem LG Ellwangen ist zu einem ähnlichen Entschluss gekommen.

„auto motor sport“ führt zudem aus, dass es auch durch einen verstopften Dieselpartikelfilter (DPF) zu Schäden kommen kann. Ist der Motor nicht richtig durchgeheizt, was bei Kurzstrecken der Fall ist, können unzureichende Regenerationszyklen beim DPF die Folge sein. Dadurch verstopft der Filter mit der Zeit und im Motor entsteht ein zu hoher Abgasgegendruck. Folge können Überhitzungen und Schäden an den Kolben sein. Zudem kann Diesel ins Motoröl gelangen, was schließlich zu Lagerschäden an Kurbelwelle und Pleueln führen  kann.

Die Ursachen für einen Motorschaden beim VW T6 mit dem Nachfolgedieselmotor des Typs EA 288 und der Motorkennung CXEB und CXEC weichen etwas ab. Hier ist nicht der AGR-Kühler unzureichend, dafür kann das AGR-Ventil aber durch hohe Temperaturen geschädigt werden, so dass am Ende ein Motorschaden steht. „Auch beim T6 ist von einem Konstruktionsfehler auszugehen“, so Rechtsanwalt Gisevius.

Die „Autobild“ beschäftigte sich in ihrer Ausgabe vom 22. April 2025 ebenfalls mit dem Motortod beim VW T5 und T6. Werkstattbesitzer bestätigen in dem Bericht, dass ihre Auftragsbücher durch Reparaturen am T5 oder T6 gut gefüllt sind. Typische Anzeichen für einen sich anbahnenden Motorschaden seien etwa ein hoher Ölverbrauch, Probleme am DPF, Schäden am Turbolader oder ein schleichender Kühlwasserverlust.

Um Schäden vorzubeugen, sollten Fahrer eines VW T5 oder T6 auf verkürzte Ölwechselintervalle alle 15.000 Kilometer achten und die Fehlerspeicher regelmäßig auslesen. Zudem sollte die Rußbeladung des DPF im Block behalten werden.

Wenn alle Vorsichtsmaßnahmen nichts nützen, bleiben oft nur noch rechtliche Schritte. Dazu befragte die „Autobild“ auch juristische Experten wie Rechtsanwalt Gisevius. „Beim T5 liegen bereits Gutachten zu Konstruktionsfehlern vor. Ich gehe davon aus, dass dies auch bald beim T6 der Fall sein wird, denn auch hier haben Gerichte die Einholung von Gutachten bereits angeordnet“, so Rechtsanwalt Gisevius. Doch auch ohne Gutachten bestehen bereits gute Chancen, Schadenersatzansprüche gegen VW durchzusetzen.

Die Kanzlei BRÜLLMANN Rechtsanwälte berät Käufer eines VW T5 oder VW T6 gerne zu ihren rechtlichen Möglichkeiten.

Mehr Informationen: https://motorschaden.de/

 

 

Kostenlose Erstberatung anfordern

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin mit der dort beschriebenen Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten einverstanden.Meine Daten werden nur zum Zweck der Kontaktaufnahme und Mandantenführung gespeichert.